Unsere Fahrzeuge
Der Löschzug Niederaußem besitzt 4 Fahrzeuge. Diese Fahrzeuge sind für verschiedene Einsatzsituationen im Bereich Brandschutz, Technische Hilfeleistung und Umweltschutz ausgestattet.
Die personelle Besetzung der Fahrzeuge ist unterschiedlich. Es gibt Trupp-, Staffel-, und Löschgruppenfahrzeuge. Ein Trupp setzt sich aus einem Truppführer und Truppmann zusammen, sowie den Maschinisten (Fahrer). Eine Staffel besteht aus sechs Einsätzkräften. Einem Staffelführer, einen Maschinisten und zwei Trupps. Eine Löschgruppe setzt sich aus einem Gruppenführer, einem Maschinisten, einem Melder und aus drei Trupps zusammen.
LF 24 - BHM5/HLF20
Das Löschgruppenfahrzeug LF 24 ist das Erstangriffsfahrzeug des LZ Niederaußem. Das LF 24 kann eine Löschgruppe als eine Besatzung aufnehmen und ist für die Brandbekämpfung und für die Technische Hilfe größeren Umfanges ausgelegt.
Der Löschwassertank hat einen Inhalt von 1600 Liter Wasser sowie einen Schaummitteltank von 200 Liter. Um das Wasser schnell abgeben zu können ist eine Schnellangriffsleitung mit 50m formstabiler Schlauch vorhanden. Zudem besteht die Möglichkeit direkt einen Schaumangriff über die Automatisch Schaummittelzumischung vorzutragen.
Um das Löschmittel von der Wasserentnahmestelle fördern zu können, stehen auf dem LF 24 insgesamt 280m B- Schlauch und 240m C- Schlauch zu Verfügung. Die Feuerlöschkreiselpumpe hat eine Leistung von 2400 Liter pro Min. bei 8 bar Ausgangsdrucks. Für die Technische Hilfeleistung ist noch eine HPC-Trommelseilwinde eingebaut. Mit einer Zugkraft von 50 kN bei einer Seillänge von 50 Meter.
Da das LF 24 unser Erstangriffsfahrzeug ist, ist nicht nur Material für die Brandbekämpfung vorhanden sondern auch für die Technisch Hilfeleistung größeren Umfang vorhanden. Das heißt im Einzeln wie z.B. das Material wie es bei Verkehrsunfällen gebraucht wird. Das zum Befreien von eingeklemmten Personen nach einem Verkehrsunfall zählen Elementar die hydraulischen Rettungsgeräte. Hierzu zählt die Rettungsschere, der Spreizer, die Rettungszylinder und der Pedalschneider. Ebenso ist noch eine Rettungsplattform für LKW – Unfälle vorhanden.
Zur Ausleuchtung von Einsatzstellen steht ein ausfahrbarer Lichtmast mit einer Lichtpunkthöhe von 8m zur Verfügung, sowie ein
Stative mit zwei Flutlichtstrahlern je 1500 W. Für alle elektrischen Betriebsmittel steht ein mitgeführter Stromerzeuger ( 13 kVA ) bereit. Des weiteren stehen noch div. Lufthebekissen, ein
Plasmaschneider, ein Greifzug mit Zubehör wie z.B. Drahtseiltrommel, Erdanker, Bandschlingen, Rollen und Anschlagmaterial bereit.
Es währe zu mühselig um alle Teile aufzuzählen denn es sind weit über 500 Teile auf dem Fahrzeug verlastet.
Eines der wichtigsten Rettungsgeräte bei der Feuerwehr sind die tragbaren Leitern. Das LF 24 führt für diese Zwecke eine dreiteilige
Schiebleiter und eine vierteilige Steckleiter auf dem Dach mit. Als letzter Rettungsweg zur Menschenrettung aus brennenden Gebäuden oder zur Sicherung absturzgefährdeter Personen wird zudem noch ein
Sprungpolster auf dem Fahrzeug mitgeführt.
LF 20 - BHM5/LF20
LF 8/6 - BHM5/LF10
Das Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 ist das zweite Löschgruppenfahrzeug des LZ Niederaußem. Das LF 8/6 kann eine Löschgruppe als eine Besatzung aufnehmen. Das LF 8/6 ist für die Brandbekämpfung und für die Technische Hilfe kleinen Umfanges ausgelegt.
Der Löschwassertank hat einen Inhalt von 600 Liter Wasser sowie 60 Liter Schaummittel in Kanistern an Bord. Um das Wasser schnell abgeben zu können ist eine Schnellangriffsleitung mit 50m formstabiler Schlauch vorhanden.
Um das Löschmittel von der Wasserentnahmestelle fördern zu können, stehen auf dem LF 8/6 insgesamt 240 m B- Schlauch und 150 m C- Schlauch zu Verfügung. Die Feuerlöschkreiselpumpe hat eine Leistung von 800 Liter pro Min. bei 8 bar Ausgangsdrucks.
Auf dem LF 8/6 ist nicht nur Material für die Brandbekämpfung vorhanden sondern auch für die Technisch Hilfeleistung kleinen Umfangs vorhanden.
Zur Ausleuchtung von Einsatzstellen steht ein Stativ mit zwei Flutlichtstrahlern je 1500 W bereit. Für alle elektrischen Betriebsmittel steht ein mitgeführter Stromerzeuger ( 13 kVA ) bereit. Des weiteren stehen noch div. Lufthebekissen, zwei Tauchpumpen, ein Greifzug mit Zubehör wie z.B. Drahtseiltrommel, Bandschlingen, Rollen und Anschlagmaterial bereit.
Außerdem befindet sich auf dem Dach eine vierteilige Steckleiter. Ferner gibt es noch eine Vielzahl von Geräten. Das LF 8/6 ist auch das Unterstützungsfahrzeug für unser LF24, deshalb sind auf dem Fahrzeug noch Kanthölzer und div. Unterbaumaterial verlastet.
Das LF 8/6 führt eine vierteilige Steckleiter auf dem Dach mit. Mit dem LF 8/6 gehören wir zum Behandlungsplatz Rhein-Erft , das heißt, daß bei einem Schadensereignis mit bis zu 50 verletzten Personen dieser Behandlungsplatz alarmiert wird. Dieser Behandlungsplatz Rhein-Erft setzt sich aus div. Kräfte des Rhein-Erftkreises zusammen. Diese Einheiten können nicht nur im Rhein-Erftkreis eingesetzt werden, sondern auch überregional, wie 2006 bei der Fußball Weltmeisterschaft wurden wir in Gelsenkirchen eingesetzt.
KDOW - BHM5/KDOW
Der Kommandowagen ist ein Führungsmittel der Einsatzleitung. Das Fahrzeug eignet sich zum Führen von überschaubaren Einsätzen. Bei einem Einsatz des Löschzuges dient der KDOW dem Einsatzleiter als mobile Einsatzleitung.
Die Funktechnik im Fahrzeug ist heute für den Digitalfunk einsatzfähing.
Die Ausrüstung wird durch div. Kartenmaterial, Nachschlagewerke, Alarmpläne, Einsatzpläne sowie Absicherungsmaterial in Form von Blitzleuchten und Leitkegeln und Kleinmaterial ergänzt.