Brandschutzerziehung und

 

 

 

Brandschutzaufklärung!

 

Warum?

 

 

 

 

Jeder dritte fahrlässige Brand in der Bundesrepublik Deutschland wird durch Kinder und Jugendliche verursacht. Die durchschnittliche Zahl der jährlichen Brandopfer in Deutschland beträgt rund:

 

  - 200 tote Kinder

 

  - 600 tote Erwachsene

 

  - Tausende von schweren und schwersten Brandverletzungen

 

  - Hunderte von Millionen Euro an Sachschäden

 

Die Ursache liegt im Wesentlichen darin, dass in der Bevölkerung nur ein sehr geringes Brandschutzbewußtsein vorhanden ist.

 

So wird z. B. beim Kauf eines Autos auf passive Sicherheit (Knautschzonen, Seitenaufprallschutz usw.) und ebenso auf die aktiven Sicherheit sein- Richtungen (Antiblockiersystem, Airbag usw.) größten Wert gelegt. Einen Rauchmelder in der Wohnung oder im Kinderzimmer hat jedoch kaum einer.

 

Hierzu kommen, trotz aller Bemühungen der Feuerwehr die geringen Kenntnisse auf dem Brandschutzsektor. Zwar baut man die vom baulichen Brandschutz vorbeugend geforderten Schutzeinrichtungen (oftmals auch nur widerwillig) ein, jedoch über das "wieso" und "warum" und über die Handhabung und Bedienung im Brandfall macht sich kaum einer Gedanken.

 

Nur so ist es zu erklären, warum folgende Punkte in weiten Kreisen der Bevölkerung überhaupt nicht bekannt sind:

 

  - Erkennen und Beurteilen von Brandgefahren

 

  - Beurteilung der Wirkung von Feuer und Rauch

 

  - Funktion von Brandschutzeinrichtungen und Löschgeräten

 

  - Richtiges Verhalten bei Bränden

Brandursachen

 

 

 

Die Grafik zeigt, dass etwa 10 % der Brandursachen auf Brandstiftungen zurückzuführen sind.

 

Davon wurden alleine rund 40 % der Brandstiftungen von Kindern verursacht! Buben waren für zirka 90 %  und Mädchen nur für 10 % der Brandstiftungen verantwortlich.

 

Die hohe Zahl der Brandstiftungen bedeutet, dass jeder 10. Brand durch vorsätzliche oder fahrlässige  Brandstiftung ent- standen ist.

 

Auch ein großer Teil der Brände die auf sogenannte "tech- nische Ursachen" zurückzuführen sind, hätte vermieden werden können durch:

 

                        - entsprechende Wartung,

                        - regelmäßige Funktions- und Sicherheitsüberprüfung,

 

-Einhaltung von Vorschriften und                                       Sicherheitsabständen.

 

Die technischen Ursachen und die Brandstiftungen zusammen machen 60 % aller Brände aus und sind überwiegend auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Der Anteil von Kindern verursachte Brände liegt dabei bei 25 %.

 

 

Marco Noch
Ansprechpartner Brandschutzerziehung

Anrufen

E-Mail

Anfahrt