Freihalten von Hydranten von Schnee und Eis

Wir stellen bei Einsätzen im Winter immer wieder fest, dass ein groß Teil der für die Entnahme von Löschwasser benötigten Hydranten vereist und oft mit Schnee bedeckt sind.

 

Hydranten liegen meist auf Gehwegen in Fahrbahnnähe und werden oft beim Schneeräumen nicht nur übersehen, sondern oft noch bis zu 1 m hoch mit Schnee und Eis zugedeckt. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bildet der tauende und wieder gefrierende Schnee einen  dicken Eispanzer und macht der Feuerwehr die Löschwasserentnahme fast unmöglich. Eine hierdurch vezögerte Brandbekämpfung kann u.a. Menschleben kosten und hohe Sachschäden verursachen.

 

Hauseigentümer, Hausverwalter und Hausmeister möchten wir daher daran erinnern, unbedingt die Hydranten für die Feuerwehr von Eis und Schnee freizuhalten. Dies ist übrigens im Straßenreinigungsgestz so vorgeschrieben.

Deshalb sollten Hauseigentümer und Hauswarte Ihrer im Bergheimer Straßenreinigungsgesetz, festgelegten Verpflichtung zur Freihaltung der Hydranten nachkommen. Eventuell kann der Geschädigte Schadensersatz gegenüber dem zur Räumung Verpflichteten geltend machen.

 

Hydranten werden durch 25cm x 20cm weiße Schilder mit rotem Rand kenntlich gemacht. Hinter dem "H" für Hydrant ist der Wasserrohrdurchsmesser (in Millimeter) und darunter die Entfernung des Hydranten vom Hydrantenhinweisschild (in Metern) angegeben.

Hier ist ein Hinweisschild für einen Hydranten abgebildet. Der Hydrant befindet sich 3,5m vor dem Schild und 4,5m nach rechts.


Anrufen

E-Mail

Anfahrt